Brüchige Nägel: Ursachen & natürliche (Hausmittel) Lösungen

October 04, 2025David Kröger
Brüchige Nägel: Ursachen & natürliche (Hausmittel) Lösungen

Brüchige Nägel sind mehr als nur ein kleines Beauty-Problem. Sie reißen ein, splittern oder biegen sich und erinnern uns jedes Mal daran, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Wie winzige Schutzschilde sollen unsere Nägel uns schützen. Werden sie spröde, ist das oft ein Hinweis darauf, dass ihnen Feuchtigkeit, Nährstoffe oder Pflege fehlen.

Viele kennen das folgende Szenario leider nur zu gut. Kaum ist der Nagellack frisch aufgetragen, splittert der Nagel schon wieder ab. Das sieht nicht nur ungepflegt aus, sondern kann auch schmerzhaft werden. Doch hinter brüchigen Nägeln steckt fast immer eine Ursache, die wir gezielt angehen können. In diesem Beitrag erfährst du, warum Nägel brüchig werden, welche Hausmittel wirklich helfen und welche Rolle Vitamine und Mineralstoffe spielen.

Brüchige Nägel: Ursachen & natürliche (Hausmittel) Lösungen - Auf einen Blick

  • Häufige Ursachen sind Nährstoffmangel, falsche Pflege, Chemikalien oder Krankheiten

  • Es gibt zwei Haupttypen von brüchigen Nägeln – Onychorrhexis (längs gesplittet) und Onychoschisis (lamellenartig)

  • Hausmittel wie Olivenöl, Zitrone, Bierhefe und regelmäßige Feuchtigkeitspflege stärken die Nagelstruktur

  • Wichtige Nährstoffe für starke Nägel sind Biotin, Zink, Eisen, Omega-3 und Vitamin D3

  • Vorbeugen lässt sich durch schonende Maniküre, Handschuhe beim Putzen und eine ausgewogene Ernährung

Was sind brüchige Nägel und welche Arten gibt es?

Brüchige Nägel sind Nägel, die leicht reißen, splittern oder sich in Schichten ablösen. Sie wirken stumpf, rau und verlieren ihre natürliche Elastizität. Medizinisch unterscheidet man zwei Hauptarten von brüchigen Nägeln und das hilft, die richtige Pflege zu wählen.

Onychorrhexis – längs gesplittete Nägel

Bei dieser Form verlaufen feine Risse von der Nagelwurzel bis zur Spitze. Sie erinnern an trockene Holzfasern, die entlang der Maserung reißen. Häufig steckt dahinter eine geschädigte Nagelmatrix, Vitaminmangel oder äußere Belastung wie Hitze oder Strahlen.

Onychoschisis – lamellenartig gesplittete Nägel

Hier löst sich die Nagelplatte schichtweise von der Spitze nach innen ab, wie Farbe, die von einer alten Wand abblättert. Diese Art entsteht oft durch Austrocknung, häufiges Händewaschen, chemische Reinigungsmittel oder einen Mangel an Mineralstoffen.

bruechige-naegel.png

Was sind die häufigsten Ursachen für brüchige Nägel?

Brüchige Nägel entstehen meist durch ein Zusammenspiel aus äußeren und inneren Faktoren. Oft zeigen sie uns, dass die Nägel zu viel Belastung ausgesetzt sind oder dem Körper wichtige Nährstoffe fehlen.

Was sind äußere Ursachen für brüchige Nägel?

  • Falsche Maniküre – Wer die Nägel mit einer Schere oder einem Knipser kürzt, presst die Nagelschichten zusammen und erzeugt feine Risse.

  • Kontakt mit Chemikalien – Putzmittel, aggressive Seifen und Desinfektionsmittel trocknen die Nägel aus und machen sie spröde.

  • Häufiges Händewaschen und Wasser – Zu viel Feuchtigkeit entzieht den Nägeln ihre natürliche Schutzschicht.

  • Künstliche Nägel und Shellac – Diese Behandlungen schwächen die Nagelplatte und können sie langfristig schädigen.

  • Kälte und Winterluft – Temperaturwechsel und trockene Heizungsluft entziehen Nägeln Feuchtigkeit, sie werden spröde.

Was sind innere Ursachen für brüchige Nägel?

  • Nährstoffmangel – Fehlen Biotin, Zink, Eisen oder Omega-3-Fettsäuren, zeigt sich das oft zuerst an den Nägeln.

  • Schilddrüsenerkrankungen – Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann das Nagelwachstum verlangsamen und sie brüchig machen.

  • Nagelpilz und Schuppenflechte – Beide Erkrankungen greifen die Nagelstruktur an und führen zu Brüchigkeit und Verfärbungen.

  • Medikamente – Bestimmte Medikamente, etwa Chemotherapeutika oder langzeitige Antibiotikabehandlungen, schwächen die Nagelmatrix.

Was fehlt dem Körper bei brüchigen Nägeln?

Brüchige Nägel sind oft ein Hinweis darauf, dass wichtige Nährstoffe fehlen. Unsere Nägel bestehen aus Keratin, einem Protein, das Stabilität und Elastizität verleiht. Das findet man auch oft in den ganzen Haar Shampoos, weil es ebenfalls die Haare unterstützt. Ohne die richtigen Bausteine wird die Nagelplatte dünn und anfällig für Risse.

  • Biotin (Vitamin B7) unterstützt die Bildung von Keratin und fördert ein gesundes Nagelwachstum
  • Zink ist entscheidend für die Zellteilung und die Regeneration der Nagelmatrix
  • Eisen sorgt für die Sauerstoffversorgung der Nägel, ein Mangel führt zu dünnen und brüchigen Nägeln
  • Folsäure und Vitamin B12 helfen bei der Bildung neuer Zellen und fördern eine glatte Nagelstruktur
  • Vitamin D3 und K2 verbessern die Mineralstoffaufnahme und stärken das Nagelbett
  • Omega-3-Fettsäuren schützen vor Trockenheit und machen die Nägel widerstandsfähiger

Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Vollkornprodukten, Nüssen, Hülsenfrüchten, Fisch und grünem Gemüse liefert viele dieser Bausteine. Wenn brüchige Nägel trotz guter Ernährung bleiben, kann ein Bluttest klären, ob ein Mangel vorliegt.

Ein Blutbild gibt Aufschluss, ob Eisen, Zink oder Vitamine fehlen und hilft, brüchige Nägel gezielt von innen zu stärken.

Welche Hausmittel helfen bei brüchigen Nägeln?

Natürliche Hausmittel können brüchige Nägel von außen pflegen und die Nagelstruktur stärken. Sie sind einfach anzuwenden, kostengünstig und oft bei den meisten von uns schon in der Küche vorhanden. Wer diese Hausmittel regelmäßig anwendet, kann das Erscheinungsbild von brüchigen Nägeln schon nach wenigen Wochen sichtbar verbessern. Sie ersetzen jedoch keine ärztliche Behandlung, wenn Krankheiten oder Nährstoffmängel dahinterstecken.

  • Olivenöl spendet Feuchtigkeit und macht die Nagelplatte geschmeidiger – am besten als warmes Ölbad für 10 Minuten
  • Zitronensaft wirkt leicht aufhellend und stärkt die Nageloberfläche, ideal gemischt mit ein paar Tropfen Olivenöl
  • Bierhefe liefert B-Vitamine und Mineralstoffe von innen, die das Nagelwachstum fördern
  • Kokosöl oder Rizinusöl als Nachtkur einmassiert schützt vor Austrocknung und Rissen
  • Aloe-Vera-Gel kühlt, beruhigt und spendet zusätzliche Feuchtigkeit bei strapazierten Nägeln
  • Baumwollhandschuhe beim Putzen oder Geschirrspülen schützen die Nägel vor Chemikalien und Wasser

Wie kann man brüchigen Nägeln vorbeugen?

Die beste Pflege ist natürlich es garnicht zum Bruch von seinen Nägeln kommen zu lassen. Mit der richtigen Pflege und ein paar einfachen Gewohnheiten lassen sich brüchige Nägel oft verhindern. Wichtig ist, sie vor äußeren Belastungen zu schützen und ihnen gleichzeitig genügend Nährstoffe zu liefern.

  • Schonende Maniküre Nägel lieber mit einer Glasfeile in eine Richtung feilen statt mit der Schere oder dem Knipser kürzen
  • Schutz vor Wasser und Chemikalien Beim Putzen, Spülen oder Gärtnern Handschuhe tragen, um die Nägel vor Austrocknung zu bewahren
  • Feuchtigkeitspflege Hände und Nägel regelmäßig mit reichhaltigen Cremes oder Ölen versorgen, besonders im Winter
  • Ausgewogene Ernährung Mit genügend Eiweiß, Vitaminen, Zink und Omega-3 die Nägel von innen stärken
  • Keine aggressiven Nagellackentferner Lösungsmittelfreie Produkte wählen, die die Nagelstruktur nicht austrocknen
  • Künstliche Nägel und Shellac vermeiden Diese Behandlungen können die Hornschicht langfristig schwächen
  • Ausreichend trinken Flüssigkeit hält Nägel und Haut elastisch

Wann sollte man mit brüchigen Nägeln zum Arzt gehen

Brüchige Nägel sind oft harmlos und lassen sich mit Pflege und Hausmitteln verbessern. Manchmal stecken jedoch Erkrankungen dahinter, die ärztlich behandelt werden müssen.

  • Anhaltende Brüchigkeit ohne Besserung Wenn die Nägel trotz Pflege über Wochen oder Monate brüchig bleiben
  • Verfärbungen oder Verdickungen Gelbliche, bräunliche oder weiße Flecken können auf Nagelpilz oder andere Infektionen hinweisen
  • Schmerzen oder Entzündungen Risse, die schmerzen, bluten oder sich entzünden, sollten ärztlich untersucht werden
  • Verformungen oder Ablösung der Nagelplatte Kann auf Schuppenflechte, Pilz oder eine Schilddrüsenerkrankung hindeuten
  • Weitere Symptome wie Haarausfall oder Müdigkeit Könnten auf Eisenmangel oder hormonelle Störungen hinweisen

Wie lassen sich brüchige Nägel dauerhaft stärken

Brüchige Nägel sind selten nur ein kosmetisches Problem – oft sind sie ein Hinweis auf fehlende Pflege oder Nährstoffe. Mit der richtigen Kombination aus schonender Nagelroutine, schützenden Hausmitteln und einer nährstoffreichen Ernährung kannst du deine Nägel langfristig kräftigen und Rissen vorbeugen.

Starke Nägel beginnen im Inneren. Ausreichend Biotin, Zink, Eisen und Omega-3 helfen der Nagelmatrix, neue und stabile Nagelzellen zu bilden.

Wer seine Nägel zusätzlich unterstützen möchte, kann gezielt zu hochwertigen Supplementen greifen. So stellst du sicher, dass dein Körper alles bekommt, was er für gesunde Nägel braucht. Mit Geduld, Pflege und den richtigen Bausteinen kannst du brüchige Nägel Schritt für Schritt wieder stark und glatt wachsen lassen.

Weitere Artikel