Die Schwarzkümmelpflanze
Schwarzkümmel (Nigella sativa) gehört zu den Hahnenfußgewächsen und ist mit echtem Kümmel nicht verwandt. Die kleinen, kantigen schwarzen Samen wurden früher auch als „Brotwurz“ bekannt und in vielen Bauerngärten verwendet. Eine Anekdote besagt, dass Martin Luther bei der Bibelübersetzung versehentlich das Wort „Schwarz“ vor „Kümmel“ weggelassen hat.
Schwarzkümmelöl aus Ägypten – beste Qualität
Ägyptisches Schwarzkümmelöl gilt als besonders hochwertig. Dort gedeiht die Nigella Sativa Pflanze unter idealen Bedingungen. Unser Öl stammt aus biologischem Anbau und wird traditionell verarbeitet – für reine Qualität, die man schmeckt. Bei G-Nutrition liegt der Fokus auf 100% Qualität nach dem Reinsubstanz-Prinzip. Alle unsere Mikronährstoff-Präparate sind garantiert rein und frei von Farb- und Konservierungsstoffen sowie technischen Hilfsstoffen.
Schwarzkümmelöl Kapseln oder Öl – was ist besser?
Für geschmacksneutrale Einnahme sind Schwarzkümmelöl Kapseln ideal. Sie sind einfach zu dosieren und besonders praktisch für unterwegs. Achten Sie auf vegane, kaltgepresste Varianten ohne Zusatzstoffe. Pur bietet das Öl jedoch maximale Frische und Intensität. Perfekt für alle, die natürlichen Geschmack schätzen.
Schwarzkümmelöl gefiltert oder ungefiltert
Ungefiltertes Schwarzkümmelöl enthält zusätzlich wertvolle Trüb- und Schwebstoffe. Es schmeckt kräftiger und leicht scharf, bietet jedoch die volle Wirkstoff-Power. Gefiltertes Öl ist milder, aber weniger intensiv. Bei G-Nutrition erhalten Sie bewusst ungefilterte Qualität für maximale Wirkung.
Schwarzkümmelöl Dosierung
Die empfohlene Dosierung liegt bei 1 bis 2 Teelöffeln täglich. Am besten pur, zu einer Mahlzeit oder in Smoothies. Wer den intensiven Geschmack abmildern möchte, kann das Öl mit Honig oder Agavendicksaft kombinieren.
Schwarzkümmelöl Inhaltsstoffe
- Thymochinon – 720 mg / 100 g
- Linolsäure – essentielle Fettsäure
- Ätherische Öle – natürlicher Schutz & Geschmack
- Nigellin & Bitterstoffe – unterstützen Verdauung & Immunabwehr
Bio Schwarzkümmelöl Wirkung
Schwarzkümmelöl wird traditionell zur Unterstützung von Immunsystem, Haut und Stoffwechsel eingesetzt. Es enthält essenzielle Fettsäuren wie Linolsäure, die zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels beiträgt. Viele Anwender berichten auch von positiven Effekten auf das Wohlbefinden, die Psyche und die Verdauung.
Schwarzkümmelöl für was gut?
- Immunsystem stärken
- Haut & Haare pflegen
- Cholesterinspiegel regulieren
- Unterstützung bei Allergien, Unverträglichkeiten und Verdauung
Du sollest Schwarzkümmelöl kaufen und probieren, wenn...
- ...du dein Immunsystem stärken & Infekte vorbeugen möchtest
- ...du deine Hautprobleme und Allergien lindern willst
- ...du dein schlechtes Cholesterin senken & den Stoffwechsel zu unterstützen wünschst
Die Olivenfrucht – Ursprung eines echten Gesundheitsöls
Olivenöl wird seit Jahrtausenden als Heilmittel und Grundnahrungsmittel geschätzt. Besonders natives Olivenöl extraenthält wertvolle Fettsäuren, Polyphenole und sekundäre Pflanzenstoffe, die viele Prozesse im Körper positiv beeinflussen. Je frischer, nativer und naturbelassener das Öl – desto stärker die Wirkung.
Olivenöl aus Kreta – Herkunft trifft Handarbeit
Unser Olivenöl aus Kreta stammt aus reinen Koroneiki-Oliven, handverlesen in kleinen Familienbetrieben. Die Oliven werden direkt nach der Ernte kaltgepresst – unter 27 °C und ohne Raffination. So bleiben alle Polyphenole, Vitamine und Aromen erhalten. Gutes olivenöl kaufen heißt: auf Herkunft, Verarbeitung und Reinheit achten.
Natives Olivenöl extra – was bedeutet das?
Der Begriff natives Olivenöl extra steht für höchste Güteklasse: kaltgepresst, ungefiltert, nicht raffiniert und unter strengen Grenzwerten in puncto Säuregehalt und Frische. Nur so ist sichergestellt, dass das Öl auch wirklich gesund wirkt und alle wertvollen Pflanzenstoffe intakt bleiben.
Olivenöl Wirkung – für Herz, Zellen und mehr
Olivenöl ist gesund – das ist wissenschaftlich belegt. Es unterstützt den Cholesterinspiegel, wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und trägt zur Zellregeneration bei. Dank der enthaltenen Polyphenole schützt es Zellen vor oxidativem Stress und verbessert die Gefäßfunktion. Besonders wirkungsvoll ist Olivenöl bei täglicher Einnahme von 1–2 Esslöffeln.
Olivenöl zum Braten – geht das?
Olivenöl zum Braten ist geeignet, solange es nicht stark erhitzt wird. Bei Temperaturen bis ca. 180 °C bleiben die gesunden Bestandteile stabil. Für kurze Pfannengerichte oder als Finish auf Gemüse ist natives Olivenöl extra ideal – Geschmack und Nährstoffe bleiben erhalten.
Olivenöl richtig lagern
Damit Olivenöl kaltgepresst seine Qualität behält, sollte es dunkel, kühl und luftdicht gelagert werden. Am besten in der Originalflasche und fern von Licht und Wärmequellen. Nach dem Öffnen innerhalb von 6–8 Wochen verbrauchen – so bleibt der Geschmack frisch und die Wirkung des Olivenöls voll erhalten.
Warum Olivenöl kaufen & regelmäßig verwenden?
Du solltest Olivenöl kaufen, wenn dir ganzheitliche Gesundheit, natürliche Zellschutzstoffe und mediterrane Lebensqualität wichtig sind. Besonders in der kalten Küche oder als tägliche Ergänzung entfaltet Olivenöl sein volles Potenzial.
Olivenöl ist gut für dich, wenn...
…du dein Herz-Kreislauf-System natürlich unterstützen willst
…du Wert auf antientzündliche Ernährung legst
…du deine Zellen vor oxidativem Stress schützen möchtest
…du Geschmack und Qualität in einem Produkt vereint suchst
Wie nehme ich Leinöl am besten ein?
Leinöl ist am wirksamsten, wenn du es täglich und pur einnimmst – ein bis zwei Teelöffel reichen aus. Ideal ist die Einnahme morgens auf nüchternen Magen oder zu einer Mahlzeit. Auch in Quark (Budwig-Prinzip), über Bowls oder Salate eignet sich Leinöl hervorragend. Wichtig: Leinöl nicht erhitzen, da die empfindlichen Omega-3-Fettsäuren sonst zerstört werden.
Für was ist Leinöl alles gut?
Leinöl wirkt entzündungshemmend, unterstützt die Zellfunktion, reguliert den Hormonhaushalt und trägt zur normalen Haut-, Herz- und Gehirnfunktion bei. Durch seinen hohen Omega-3-Gehalt gilt Leinöl als besonders gesund – vor allem bei regelmäßiger Einnahme. Wer Leinöl einnimmt, kann oft nach wenigen Wochen Verbesserungen bei Hautbild, Konzentration und allgemeinem Wohlbefinden feststellen.
Kann Leinöl Nebenwirkungen haben?
Leinöl ist in der richtigen Dosierung gut verträglich. In seltenen Fällen kann es – bei übermäßiger Einnahme oder falscher Lagerung – zu Verdauungsbeschwerden kommen. Wichtig: immer auf Frische und Qualität achten, denn verdorbenes Leinöl schmeckt bitter und verliert seine Wirkung. Kühl und dunkel lagern – und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.
Ist es gesund, Leinöl pur zu trinken?
Ja – Leinöl pur zu trinken ist gesund, solange es kaltgepresst, ungefiltert und frisch ist. So entfaltet sich die volle Omega-3-Wirkung. Die Kombination mit Quark kann die Aufnahme zusätzlich verbessern. Wer Leinöl pur einnehmenmöchte, sollte es regelmäßig, aber in moderater Menge tun – 1–2 Teelöffel täglich sind ideal.
Wie wird Leinöl hergestellt?
Leinöl wird durch Kaltpressung der reifen Leinsamen gewonnen. Bei hochwertigem Leinöl erfolgt die Pressung unter Ausschluss von Licht, Hitze und Sauerstoff – so bleiben die empfindlichen Omega-3-Fettsäuren vollständig erhalten. Natives Leinöl ist ungefiltert und naturbelassen, was Farbe, Geschmack und Nährstoffgehalt positiv beeinflusst.
Wie lange ist Leinöl haltbar?
Frisches Leinöl ist in der Regel ungeöffnet etwa 2–4 Monate haltbar, nach dem Öffnen sollte es innerhalb von 3–5 Wochen aufgebraucht werden. Da es sehr oxidationsempfindlich ist, verlieren Omega-3-Fettsäuren schnell an Wirksamkeit, wenn Leinöl zu lange steht oder zu warm gelagert wird.
Wie sollte man Leinöl lagern?
Leinöl immer kühl, dunkel und luftdicht verschlossen lagern – am besten im Kühlschrank. Hitze, Licht und Sauerstoff lassen das Öl schneller oxidieren und machen es ungenießbar. Ein bitterer Geschmack oder stechender Geruch sind klare Anzeichen für verdorbenes Leinöl.